Wie entstand das Salz?

ENTSTEHUNG DES SALZES

Salz ist aus den Elementen Natrium und Chlor aufgebaut, diese beiden Elemente kamen in der Uratmosphäre nicht vor. In der festen Erdkruste waren sie ursprünglich nicht miteinander verbunden. Durch Austritt von Chlor aus dem Erdmantel konnte im Urozean in Verbindung mit Sauerstoff Salzsäure entstehen (HCL). Sie setzte sich mit Natrium, das durch die Verwitterung von Gesteinen in die Ozeane gelangte, zu Kochsalz (NACL) um. Der Kochsalz der Ozeane beträgt heute durchschnittlich 3,5 %.

ENTSTEHUNG DER SALZLAGERSTÄTTEN

Mitteleuropa war vor ca. 250 Mill. Jahren von einem Weltmeer bedeckt. Durch Erderhebungen wurde ein Randmeer abgeschieden, das durch intensive Sonnenbestrahlung verdunstete. Dabei schieden die gelösten Salze in kristalliner Form aus und bildeten mächtige Salzstöcke. Diese wurden im laufe der Zeit durch Staubwinde abgedeckt.

Wassergeschützte Salzlager am Beispiel Heilbronn-Kochendorf

Überall, wo Salz unter wasserdurchlässigen Schichten lagerte, wurde es wieder aufgelöst. Jedoch bildeten sich beispielsweise im Heilbronner Raum wasserdichte Anhydritschichten unmittelbar über dem Salz. So konnten Regen und Grundwasser die Salzlager nicht ausschwemmen.

Es blieb ein horizontal gelagertes Salzvorkommen erhalten, dessen abbaufähige Vorräte noch für Generationen reichen dürften. Gut 230 m tief sind die Heilbronner Förderschächte. In Kochendorf beginnt das Salz in 150 m Tiefe und ist bis zu 25 m dick. Die Schächte führen senkrecht nach unten durch lockere Kieselablagerungen des Neckars, dann durch feste Gesteine des Keupers und oberen Muschelkalks. In diesen Bereich gibt es Schichten, die Süßwasser führen.Um einen Wassereinbruch in die Salzlager zu vermeiden, müssen die Schächte sorgfältig abgedichtet werden.